Institut Glücksspiel & Abhängigkeit bietet Präventionsseminare an
Das österreichische Institut Glücksspiel & Abhängigkeit hat vor Kurzem Termine für seine Präventionsseminare für den Bereich „Spielhalle/Gastroaufstellung/Sportwetten“ veröffentlicht.
Ab dem 10. März vermittelt das Institut in bundesweit stattfindenden Seminaren Theorie und Praxis und stellt zum Abschluss ein persönliches Schulungszertifikat für die Teilnehmer aus.
„Erfahrene Trainer vermitteln binnen acht Stunden theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Anwendungen“, so das Institut. Jeder Schulungsteilnehmer erhalte umfangreiche Unterlagen und schließe mit einem persönlichen Schulungszertifikat ab. Auch danach könne sich jeder Teilnehmer bei konkreten Fragen zum Spielerschutz kostenlos an das Institut wenden.
Dem Institut Glücksspiel & Abhängigkeit zufolge stellen die stetig steigenden Anforderungen an Glücksspielbetriebe, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten, eine große Aufgabe dar. Verstöße gegen diese gesetzlichen Auflagen könnten erhebliche Belastungen nach sich ziehen, schlimmstenfalls auch zur Betriebsschließung führen. Daher sei es eine unverzichtbare Aufgabe der Betriebsführung, Personal gemäß Paragraf sechs des Glücksspieländerungsstaatsvertrages schulen zu lassen.
Automatenunuternehmer haben die Option, Personal in einen offenen Termin einzubuchen, oder aber bis zu 15 Teilnehmer pro Termin an einem Ort Ihrer Wahl ausbilden zu lassen.
Hier die Termine der offenen Seminare im Überblick:
[NRW] Castrop-Rauxel: 03.04., 24.06., 28.08., 28.10., 04.12.
[NRW] Siegen: 02.04., 22.10.
[NRW] Köln: 12.03., 16.09.
[BY] München: 29.04., 01.07., 08.09., 10.11.
[BY] Senden: 19.11.
[BY] Gochsheim: 14.05., 18.11.
[HH] Hamburg: 10.03., 24.06., 23.10.
[BW] Pleidelsheim**: 09./10.04., 16./17.06., 25./26.08., 13./14.10., 08./09.12
[BE] Berlin: 26.02., 30.04., 23.06., 21.08., 07.10., 11.12.
[HB] Bremen: 18.03., 25.09.
[NI] Hannover: 08.05., 04.11.
[RP] Kaiserslautern: 20.03., 11.09.
** Dauer des Seminares 14 Stunden
Weitere Infos: Nadine Lüftner +43 662 87403045 und an fortbildung@europe-iga.eu