15.05.2025

Arbeitskreis-Sitzung der Merkur Beiräte in Portugal: Vorhang auf für die neue M-Box Giga

Dominik Raasch begrüßt die Merkur Beiräte herzlich zur Arbeitskreis-Sitzung.

Die erstmals präsentierte M-Box Giga wird vom Fachpublikum auf Herz und Nieren geprüft. Am Pult: Thomas „Tom“ Betz, Merkur Beirat aus Solingen.

Die Merkur-Beiräte während der Fachtagung im mondänen Hotel Epic Sana Algarve in Albufeira.

Wichtige Beiträge liefern: Produktmanager Holger Schwarze, Vorstandsassistentin Katrin Kuhlmann und Syndikusrechtsanwalt Volker Nottelmann.

Impressionen, von links oben im Uhrzeigersinn: Blick in den Tagungssaal. – Merkur Beirat Thomas Breitkopf, Präsident des BA, mit einem Beitrag. – „Mister Gastro“ Freddy Fischer bringt sich ein. – Die Merkur Beiräte Andy Meindl (BAV-Präsident) und Sabine Dittmers-Meyer (FGA-Präsidentin).

Impressionen, von links oben im Uhrzeigersinn: Gute Atmosphäre in den Tagungspausen. – Holger Schwarze im Gespräch mit Steffen Rehr (am Pult), Christoph Schwarzer und Frank Sengpiel. – Die Ostwestfalen präsentieren ihre Spiele-Power. – Albert Bauer testet die neue M-Box Giga.

Der internationale Merkur-Vertriebsleiter Athanasios Isaakidis stellt den portugiesischen Glücksspielmarkt vor.

Momentaufnahme nach der Besichtigung des Casino Vilamoura, von links: Thomas Trenz, Martin Grupp, Alfred Dertinger und Steffen Rehr.

Der Merkur Beirat traf sich vom 12. bis 14. Mai in Albufeira an der Algarve, der malerischen Südküste Portugals. Erstmals wurde die innovative M-Box Giga präsentiert, deren Marktstart für den Herbst anvisiert ist. Der spannende fachliche, aber auch branchenpolitische Austausch von gestandenen Automatenunternehmern, höchsten Funktionsträgern in den Verbänden und Merkur-Vertriebsexperten – verbunden mit einem attraktiven Rahmenprogramm – entfaltete wieder echte Sogkraft.

Dominik Raasch in der Tradition von Jürgen Stühmeyer

Das erste Mal füllte Dominik Raasch die Rolle als Geschäftsführer des Merkur Beirats und Gastgeber aus – ein eloquenter und authentischer Auftritt. Der Vorstand der Merkur.com AG erinnerte an das bewegende Merkur Beirat-Treffen am 28. November 2024 in Dresden (wir berichteten), als Jürgen Stühmeyer verabschiedet worden ist.

Jürgen Stühmeyer habe mit seiner Persönlichkeit die Merkur Gruppe geprägt, „und er hat auch mich extrem geprägt – ich bin ihm zu großem Dank verpflichtet“, so Dominik Raasch. Der einstige Mindener genieße seinen neuen Lebensabschnitt mit einem täglichen Café-Besuch in Bad Salzuflen, inklusive einem Stück Torte, wurde augenzwinkernd berichtet. Dabei stehe Jürgen Stühmeyer dem Unternehmen immer noch mit Rat und Tat zur Seite, und das nicht nur als Aufsichtsrat der Merkur.com AG. Dies sei gerade in Zeiten eines raschen Wandels hilfreich und wertvoll.

Dominik Raasch stellte sich den Merkur Beiräten noch einmal persönlich vor. 2008 wurde er Leiter der Marktforschung im Unternehmen und besuchte in dieser Funktion deutschlandweit über 4 000 (!) Spielhallen, erstellte auch mehrere hundert Standortanalysen für Kunden. Diese Praxiserfahrungen hätten ihn geprägt, so Dominik Raasch. Zu den beruflichen Stationen gehörten unter anderem auch die Verantwortung für das Markenmanagement und die Leitung des globalen Produktmanagements.

Michael Gauselmann inspiriert die Belegschaft

Der Vorstand der Merkur.com AG ist 40 Jahre jung, verheiratet, Vater von zwei Töchtern und ein leidenschaftlicher Fußball- und Handballfan. „Aber anders als bei Jürgen Stühmeyer schlägt mein Fußballherz nicht für Bayern München, sondern für Schwarz-Gelb“, lächelt Dominik Raasch.

Wir durchleben eine ereignisreiche Zeit mit vielen Veränderungen, so der Gastgeber. Inspirierend sei, dass Michael Gauselmann, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Merkur.com AG, viel Erfahrung und Leidenschaft für die Spieleentwicklung mitbringe und zudem viel positive Energie. „Der deutsche Markt und gute Beziehungen zu unseren Kunden“ seien der international erfolgreich aufgestellten Unternehmensgruppe nach wie vor „extrem wichtig“, so Dominik Raasch.

Vorstandsassistentin Katrin Kuhlmann schlug einen informativen Bogen vom boomenden unerlaubten Glücksspiel über die Polizeiliche Kriminalstatistik bis hin zur Gesundheits- und Suchtpolitik. Seit der Einführung der TR 5 sei der illegale Markt systematisch angewachsen. Auch die Medien würden die Veränderungen zunehmend erkennen und dokumentieren. Tenor der alarmierenden Berichte: Weniger Spielhallen bedeuten mehr illegales Glücksspiel!

Sachlich diskutieren, nicht emotional

Die Branche brauche im Zuge einer neuen Spielverordnung „wirksame Maßnahmen, nicht Maßnahmen, die das Spiel verzögern und die Spieler in das illegale Spiel abwandern lassen“, so Frau Kuhlmann. Unter anderem wurde auch über das gemeinsame Diskussionspapier des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Dachverbandes DAW „Legales Glücksspiel in Städten und Gemeinden“ und über das Sieben-Punkte-DAW-Papier zur Änderung der Spielverordnung berichtet.

Inzwischen gebe es viele effektive Schutzmechanismen für Spieler, unter anderem das OASIS-Sperrsystem. Wichtig sei, die Emotionalität aus den Diskussionen herauszunehmen, warb Katrin Kuhlmann für einen sachlichen Dialog zwischen der Branche und den Verbraucherschützern. By the way wurde bekanntgegeben, dass die diesjährige Merkur Beirat-Jahreshauptversammlung am 11. November 2025 im krisengeschüttelten Bremen stattfinden wird.

Produktmanager Holger Schwarze, zuständig für den deutschen Markt, berichtete über diverse Produkt-News, Trends und Highlights. So wurden die Vorzüge der innovativen Orbex-Technologie betont, wie besserer Spielfluss und volles Spielekontingent. Der virtuelle Datenbanktausch erleichtert den Unternehmern die Arbeit. Safari Edition und Fantasy Edition waren ebenfalls ein Thema, ebenso wie die Spiel-Verneigung vor Paul Gauselmann „PG 90 – Der Spielemacher“ sowie das zugkräftige Verknüpfen von Allstars- und Powerspielen wie Fruitinator, Zentaurus und Lucky Pharaoh mit Merkur-Erfolgs-Features wie Eye of Horus, Power Spins und Sunny Spins.

Enthüllung und Präsentation der M-Box Giga

Holger Schwarze verwies auf die Erfolgsgeschichte der Zonic Zone und der Curved-Geräte und warb in puncto Gastro-Plätze für den Multi Dragor V25 mit Sunny Spins. Im Übrigen werden sieben Merkur Spielescouts im Oktober 2025 wieder vier Tage lang Las Vegas erkunden – aktuell sind noch Bewerbungen auf www.merkur-spielewelt.de möglich.

Zum Schluss wurde das größte Highlight präsentiert, die Enthüllung der neuen M-Box Giga, die in der Tradition der M-Box (Start 2015) und M-Box Max (Start 2019) steht. Die ostwestfälischen Spielemacher versprechen auf dem extrabreiten 39 Zoll Full HD-Monitor „ein gigantisches Spielerlebnis“. Unter anderem wurde auch das Pult neu gestaltet und optimiert. Auch kann der Spielgast beispielsweise die Helligkeit einstellen, und sogar an einen Handtaschen-Halter für die weiblichen Spielgäste wurde gedacht. Ab Herbst 2025 soll die Vermarktung starten. Man darf also gespannt sein.

Deutschlandweit wollen die ostwestfälischen Spielemacher – sozusagen als Ersatz für den Branchengipfel – zu attraktiven Herbstveranstaltungen „Merkur Xperience“ einladen.

Anzeichen für Hoffnung

Syndikusrechtsanwalt Volker Nottelmann beleuchtete die aktuelle Rechtslage mit einem Potpourri an Themen, wobei der leidige Dauerbrenner Vergnügungssteuer naturgemäß besonders im Fokus stand. Spannend und vielversprechend sei der Ansatz „Lenkung versus Kanalisierung“ in dem achtseitigen Aufsatz von Prof. Dr. Dietlein, würdigte der erfahrene Jurist. Im saarländischen Neunkirchen habe der Bundesverband Automatenunternehmen (BA) jetzt eine entsprechende Normenkontrollklage eingereicht.

Die Tagung wurde insbesondere durch Wortbeiträge von Thomas Breitkopf, Andy Meindl, Sabine Dittmers-Meyer, Freddy Fischer, Christoph Schwarzer und Mario Krieger belebt. BA-Präsident Breitkopf sieht insbesondere durch die Professionalisierung der Branche und neue Weichenstellungen in der Politik deutliche Anzeichen für Hoffnung.

Spannend schließlich auch die kenntnisreiche Präsentation von Athanasios Isaakidis, internationaler Merkur-Vertriebsleiter, zur Entwicklung des Glücksspiels in Portugal, von der Gründung der Königlichen Lotterie 1783 bis zum heutigen Tag mit zwölf lizenzierten Casinos mit insgesamt rund 4 500 Glücksspielautomaten.

Glücksspieltempel mit 500 Automaten

Die aktuell größten Betreiber sind Estoril Sol und die Solverde Group mit jeweils rund 1 700 Geräten. Aber das eigentliche Geschäft verlagert sich in das Internet. Bei den Online-Casinos sind die Umsätze innerhalb von fünf Jahren von 64 Millionen Euro auf eine Milliarde Euro hochgeschnellt!

Die Merkur Beiräte hatten die Gelegenheit, im Anschluss an die Tagung das Casino Vilamoura in der Nähe des dortigen Yachthafens zu besuchen, ein in die Jahre gekommener Glücksspieltempel mit 500 Automaten und Casino-Klassikern wie Roulette und Blackjack. Außerdem gibt es einen Eventsaal, eine Disco, Restaurants und Bars. Bruttojahresumsatz hier: 28 Millionen Euro. Über die insgesamt restriktiven Gegebenheiten in Portugal – die kaum noch Investitionen und Innovationen zulassen – wird der AutomatenMarkt in seiner Juni-Ausgabe berichten.

Ein Abend im Quinta do Canhoto Weingut, inklusive portugiesischer Folklore, und ein Spaziergang durch den geschichtsträchtigen Altstadtkern von Faro sowie kulinarische Köstlichkeiten rundeten das Programm ab. Für die perfekte Organisation und Choreografie der Reise zeichneten Vorstandsassistentin Katrin Kuhlmann und Vorstandssekretärin Janine Midding, unterstützt von Daniel Weingärtner vom Messebau, verantwortlich.

Abschließend vier Stimmen von Merkur Beiräten:

Albert Bauer, Merkur Beirat aus dem oberpfälzischen Weiden/Bayern: „Ein ausgezeichnetes Treffen. Das Organisationsteam lässt sich immer wieder etwas einfallen. Ich treffe hier Branchenkollegen und Branchenfreunde, die ich schon seit Jahrzehnten kenne. Die neue M-Box Giga hat mich absolut positiv überrascht.“

Martin Grupp, Merkur Beirat aus Essingen/Baden-Württemberg: „Das Arbeitskreis-Treffen war wie immer hochinteressant und hochinformativ. Unsere Branche braucht jetzt endlich wieder Rückenwind – die neue Spielverordnung ist überfällig.“

Tom Betz, Merkur Beirat aus Solingen/Nordrhein-Westfalen: „Der Merkur Beirat ist ein fantastisches Netzwerk mit vielen netten Leuten. Dominik Raasch fügt sich als Nachfolger von Jürgen Stühmeyer sehr gut ein und ist sehr kompetent und visionär. Du merkst einfach, dass in dem Ganzen richtig viel Energie ist. Der Giga ist optisch gut gelungen. Wir dürfen und wollen – trotz mancher regulatorischer und politischer Nackenschläge – die Freude an der Branche nicht verlieren.“

Alfred Dertinger, Merkur Beirat aus Korbach/Hessen: „Bei der neuen M-Box Giga ist der Name Programm: 39 Zoll! Ich bin immer dankbar dafür, die geballte Kompetenz des Merkur Beirats erleben zu dürfen. Das ist immer auch ein Motivationsschub für mich.“