Ausbildungsoffensive 2013 – Deutsche Automatenwirtschaft präsentiert sich auf Nürnberger Messe
Junge Auszubildende der beiden Berufsbilder der Deutschen Automatenwirtschaft, Fachkraft für Automatenservice und Automatenfachmann/ -frau, präsentierten dem interessierten Publikum die neuen Berufe vom 10. bis 13. Dezember 2012 auf dem Bayerischen Berufsbildungskongress 2012 im Messezentrum Nürnberg.
Die Deutsche Automatenwirtschaft war in diesem Jahr erstmals mit einem Gemeinschaftsstand unter Beteiligung der Firmen Gauselmann AG, SchmidtGruppe, ExtraGames Entertainment GmbH, Karl Höcketstaller GmbH, Automaten Schuster Betriebs GmbH, Royal GmbH sowie Casina Freizeitbetriebe und Automatenaufstellung, auf der Messe vertreten. Zusätzlich gab es eine Kooperation mit der Vendingbranche, die durch Coca Cola- und Dallmayr-Automaten vertreten waren.
„Für uns war die Messe äußerst erfolgreich durch die vielen qualifizierten Gespräche, die hauptsächlich unsere Auszubildenden mit interessierten Schülern, Lehrern, Berufsschullehrern und Ausbildungsvermittlern der Arbeitsagenturen geführt haben“, sagte Kerstin Alisch, Ausbildungsbeauftragte der Deutschen Automatenwirtschaft.
Viele qualifizierte Gespräche
Die Auszubildenden der einzelnen Firmen seien ganz einfach fit in ihrem Fach. „Sie haben in kleinen Gruppen die einzelnen Automaten und die Inhalte der Ausbildungsberufe, ob Vending- oder Unterhaltungsautomaten, erklärt und sind professionell und adäquat auf alle Fragen eingegangen“, schilderte Alisch.
Zufrieden zeigte sich auch Petra Höcketstaller, Vorstandsmitglied des Bayerischen Automaten-Verbands, mit der Nürnberger Messe, die ein Optimum an konzentrierter Information gewesen sei. „Durch die Automaten an unserem Stand kamen wir schnell mit Neugierigen und Interessierten ins Gespräch und wir haben rund sechzig Adressen von potenziellen Bewerbern erhalten“, erläuterte Petra Höcketsteller.
Sechzig potenzielle Bewerber
66 252 Besucher kamen zu den circa 250 Ausstellern, die auf einer Ausstellungsfläche von 40 000 Quadratmetern für ihre Ausbildungsberufe warben. Die bayerische Staatsregierung als Veranstalter der „Berufsbildung 2012“ bot bayerischen Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Angebot, sich frühzeitig über Berufswege zu informieren und durch ein vielfältiges Angebot der ausstellenden Unternehmen auch Berufswünsche zu entwickeln. Lehrkräften und Eltern standen die Aussteller mit Rat und Hilfe zur Seite, damit sie den Schülern auf ihrem Weg ins Berufsleben fachkundige Unterstützung geben können. Die „Berufsbildung 2012“ versteht sich darüber hinaus auch als Forum für Bildungsfachleute wie Betriebsräte, die sich über ihre Arbeit austauschen und Kontakte knüpfen.
Die Bildungsmesse in Bayern bildet den Schlusspunkt der Messen, an denen sich die Deutsche Automatenwirtschaft in diesem Jahr zum Thema Ausbildung beteiligt hat.
„Ein wirkliches Fazit für unsere Aktivitäten können wir natürlich erst ziehen, wenn die Ausbildungsverträge 2013 unterschrieben sind und wir die Gesamtzahlen der Auszubildenden vor uns haben“, sagte Alisch.