17.04.2014

BA-Familie mehrheitlich für Zertifizierung: Vertrag mit dem TÜV InterCert/Saar unterzeichnet

Die Zertifizierungs-Initiative des Bayerischen Automaten Verbandes – hier eine Impression von der jüngsten Mitgliederversammlung – zieht weite Kreise.  

Der Bayerischen Automaten Verband (BAV) und der TÜV InterCert/Saar haben eine gemeinsame Vereinbarung unterzeichnet. „Es ist geboten, zeitnah aktiv zu werden, um ein sicheres und anerkanntes Prüfsystem zu entwickeln. Bei der Zertifizierung soll insbesondere der Spieler- und Jugendschutz im Fokus stehen“, so BAV-Vorsitzender Andy Meindl. Die Begleitung des Zertifizierungsprozesses erfolge durch ein unabhängiges, wissenschaftliches Expertengremium.

Auch aus anderen BA-Mitgliedsverbänden meldet die BA-Zentrale in Berlin zustimmende Signale.

Im Einzelnen sind dies die Verbände: Automaten-Verband Schleswig-Holstein, Hessischer Münzautomaten-Verband, Automaten-Verband Saar, Automaten-Verband Baden-Württemberg, Nordwestdeutscher Automatenverband, Verband der Automatenkaufleute Berlin und Ostdeutschland, Deutscher Automaten-Verband.

Zertifizierung geht über Prüfung der Gesetzeskonformität hinaus

Letzterer – größter BA-Landesverband aus Nordrhein-Westfalen – betont auch, dass im Sinne einer tragfähigen und zukunftsorientierten Zertifizierung, die über eine reine Prüfung der Gesetzeskonformität hinausgehe, zunächst eine wissenschaftlich gestützte Erarbeitung der Kriterien erforderlich sei. Erst dann könne die eigentliche Zertifizierung der einzelnen Unternehmen eingeleitet werden.

Grünes Licht auch vom Vorstand des Fachverbandes Gastronomie-Aufstellunternehmer. Er begrüßt ausdrücklich die BAV-Initiative zur Zertifizierung von Spielhallen. Zusätzlich fordert er eine an den Bedürfnissen der Gastronomieaufstellung angepasste Zertifizierung. Diese soll zur Qualitätssteigerung sowie zur Sicherung des Jugend- und Spielerschutzes in der Gastronomie beitragen.

Prüfsiegel nach dem erfolgreichen Abschluss der Auditierung

Der Fachverband Spielhallen hat sich ebenfalls positiv zur Zertifizierung positioniert. „Wir als Vorstand haben uns entschlossen, diese Strategie zu unterstützen, sofern das Konzept wie vorgesehen umgesetzt wird.“

Das Zertifizierungsprozedere sieht unter anderem vor, dass jedes einzelne Unternehmen nach erfolgreichem Abschluss und Bestehen der Auditierung von der deutschen Prüforganisation TÜV InterCert/Saar ein Prüfsiegel erhält.