01.10.2025

EGBA begrüßt die Verabschiedung des Europäischen Standards für Schadensmarker

Die European Gaming and Betting Association (EGBA) begrüßt das positive Ergebnis der Abstimmung über den Entwurf einer europäischen Norm für sogenannte Schadensmarker ("markers of harm"). „Dies ist der erste gemeinsam vereinbarte europäische Standard zur Identifizierung riskanten Glücksspielverhaltens und ein wichtiger Baustein für eine wirksame Schadensprävention in Europa", sagt Vasiliki Panousi vom EGBA.

Die European Gaming and Betting Association (EGBA) begrüßt das positive Ergebnis der Abstimmung über den Entwurf einer europäischen Norm für sogenannte Schadensmarker („markers of harm“) im Europäischen Komitee für Normung (CEN). Eine überwältigende Mehrheit der nationalen Normungsgremien stimmte für die Norm, was laut Verband einen wichtigen Meilenstein für den Spielerschutz in Europa darstellt.

Zusammenarbeit der Branche 

„Das positive Ergebnis dieser Abstimmung ist ein echter Beweis für die Stärke der Zusammenarbeit in unserer Branche“, sagte Maarten Haijer, Generalsekretär der EGBA. Er betont: „Als die EGBA diese Initiative erstmals dem CEN vorschlug, hatten wir die Vision, einen gemeinsam vereinbarten Standard zu schaffen, der Spielern in ganz Europa zugutekommt. Wir freuen uns über die Unterstützung, die der Standard erhalten hat, und ich möchte allen Beteiligten, die an diesem Prozess beteiligt waren, persönlich danken. Das Ergebnis zeigt, was passiert, wenn wir zusammenarbeiten, um den Spielerschutz zu stärken.“

Der erste gemeinsam vereinbarte europäische Standard zur Identifizierung riskanten Glücksspielverhaltens

„Nach Jahren der Konzeption und Entwicklung dieses Projekts ist es eine große Bereicherung, die überwältigende Unterstützung zu sehen“, sagte Vasiliki Panousi, Senior Manager für EU-Angelegenheiten bei der EGBA. „Dies ist der erste gemeinsam vereinbarte europäische Standard zur Identifizierung riskanten Glücksspielverhaltens und ein wichtiger Baustein für eine wirksame Schadensprävention in Europa. Die Zusammenarbeit bei der Entwicklung des Standards war äußerst wertvoll und hat vielfältiges Fachwissen aus ganz Europa zusammengebracht“, so Panousi.

Finalisierungsprozess

Das Abstimmungsergebnis stelle einen wichtigen Meilenstein dar, doch bevor die Norm veröffentlicht wird, muss sie nun den formalen CEN-Finalisierungsprozess durchlaufen. Dieser Prozess könne mehrere Monate dauern und umfasse Übersetzungen und weitere Verfahrensanforderungen. Der Finalisierungsprozess wird laut EGBA voraussichtlich Anfang 2026 abgeschlossen sein. Nach der Veröffentlichung steht die Norm Glücksspielregulierungsbehörden und -betreibern in ganz Europa zur freiwilligen Übernahme zur Verfügung.

Die European Gaming and Betting Association (EGBA) ist der in Brüssel ansässige Branchenverband, der die führenden Online-Glücksspielanbieter vertritt, die innerhalb der EU ansässig, lizenziert und reguliert sind.