Kunstauktion zugunsten der Karl und Helga Höcketstaller-Stiftung – über 80 wertvolle Kunstwerke – Schirmherr Dr. Florian Herrmann

Die Karl und Helga Höcketstall-Stiftung hat sich einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet. Hier überreichen die Schwestern Petra Höcketstaller (links) und Sandra Jung einen Scheck an Michael Christopher Hetzl, Bürgermeister von Mühldorf am Inn.

Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, konnte als Schirmherr der Auktion gewonnen werden. Rechts zwei der über 80 Kunstwerke aus der Sammlung von Karl Höcketstaller: "Nordseestrand" von Charles Louis Verboeckhoven (1802 - 1889) und "Am Krankenbett" von Hendrik Hollander (1823 - 1884) – – – Kunstreproduktionen (2): © Walter Bayer / Neumeister Münchener Kunstauktionshaus GmbH & Co. KG

Das Vermächtnis von Karl Höcketstaller wird von seinen Töchtern Petra Höcketstaller und Sandra Jung realisiert, "ganz im Sinne unseres Vaters".

Zwei weitere beispielhafte Gemälde, die zur Versteigerung stehen: Links "Die Heilige Familie" von einem niederländischen Meister aus dem 17. Jahrhundert und rechts eine impressionistische Venedig-Darstellung von Romano Rossini (1886 - 1951). – – – Kunstreproduktionen (2): © Walter Bayer / Neumeister Münchener Kunstauktionshaus GmbH & Co. KG
Die Automatenunternehmerin und frisch gewählte BA-Vizepräsidentin Petra Höcketstaller forciert die Arbeit der Karl und Helga Höcketstaller-Stiftung mit einer großen Kunstauktion. Gleichzeitig erfüllen die Schwestern Petra Höcketstaller und Sandra Jung das testamentarische Vermächtnis ihres im März 2024 im Alter von 84 Jahren verstorbenen Vaters Karl Höcketstaller.
Kunstsammler und Philanthrop
Denn Karl Höcketstaller war nicht nur ein erfolgreicher Gastronomie- und Automatenunternehmer, sondern auch ein passionierter Kunstsammler und Philanthrop.
Nach dem frühen Tod seiner Frau Helga 1996 gab er das 1963 in Burghausen gegründete Automatenunternehmen in die Hände von seiner Tochter Petra Höcketstaller. Im Jahr 2009 gründete der Unternehmer im Ruhestand die Karl und Helga Höcketstaller-Stiftung. Mit dem erklärten Ziel – nachzulesen im Stiftungsverzeichnis Bayern: „Förderung von Erziehung, Bildung und Ausbildung von Kindern bis zu zwölf Jahren, die im Landkreis Altötting oder im Landkreis Mühldorf wohnen und in sozial schwachen Verhältnissen aufwachsen.“
Im Führungsgremium der Stiftung sind aktuell tätig: Stiftungsvorsitzende Petra Höcketstaller, stellvertretende Stiftungsvorsitzende Sandra Jung, Vorstand Alexander Jung und Vorstand Christian Latzlsperger, der langjährige Lebensgefährte von Frau Höcketstaller.
Bisher 400 000 Euro in die Förderung von sozial schwachen Kindern investiert
Top: Bisher konnten bereits über 400 000 Euro aus den Stiftungsmitteln an bedürftige Kinder ausgereicht werden! Und mit der Kunstauktion, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind, soll das Vermögen der Stitung weiter anwachsen.
„Das Sammeln von Kunst und die Stiftung waren für meinen Vater eine Herzensangelegenheit! Es freut meine Schwester und mich sehr, dass die Kunstsammlung unseres Vaters nun Gutes bewirken kann. Der Erlös wird unserer Stiftung zugestiftet und kommt damit benachteiligten Kindern im Landkreis Altötting und Mühldorf langfristig zugute – dies ist ganz im Sinne unseres Vaters“, so Petra Höcketstaller gegenüber dem AutomatenMarkt. Pro Jahr können so rund 50 000 Euro für den guten Zweck ausgeschüttet werden.
So hat auch die Tageszeitung Passauer Neueste Nachrichten (PNN) kürzlich in einer Reportage positiv und lobend über das Projekt berichtet. Überschrift: „Für die Jugend – Kunstsammlung unterm Hammer“.
Karl Höcketstaller hatte seit den Siebzigerjahren Kunst gesammelt, insbesondere italienische Meister, Historien- und Landschaftsmalerei sowie sakrale Kunst. Dabei ließ er sich von dem österreichischen Kunsthistoriker und Freund Heinrich Decker beraten.
Dr. Florian Herrmann übernimmt die Schirmherrschaft
Zusammengekommen sind über 80 Exponate, die aktuell vom renommierten Neumeister Münchener Kunstauktionshaus für die große September-Auktion am 24. September fachkundig bewertet und katalogisiert werden. Die Auktion findet im Neumeister-Domizil in der Barer Straße 37 in München statt, unweit der Neuen und der Alten Pinakothek.
„Im Anschluss an den Auktionstag folgt eine zweiwöchige Online-Versteigerung der verbliebenen Gemälde“, erläutert Frau Höcketstaller. Dr. Florian Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, übernimmt die Schirmherrschaft für die Auktion. Der AutomatenMarkt wird das Projekt zugunsten der Karl und Helga Höcketstaller-Stiftung mit seiner Berichterstattung aktiv unterstützen. Hier ein Link zur Unternehmens- und Stiftungs-Website.