14.08.2025

Starkes Ergänzungsset plus neues Spielkarten-Quartett

Automaten-Enthusiast Frank Loheide ist für unsere Branche auf innovativen Wegen unterwegs. – – – AutomatenMarkt-Archiv-Foto von November 2024.

Blick auf die 24 Karten des brandneuen Ergänzungssets der 30-Pfennig-Ära. Der nächste Paukenschlag wartet schon: 32 Quartett-Karten zur 40-Pfennig-Ära von 1993 bis 2001.

Es gibt Neues von Frank Loheide, der zum Jahreswechsel 2024/2025 das erste Automaten-Quartett-Kartenspiel unserer Branche auf den Markt gebracht hat (wir berichteten im AM 12/2024). Jetzt legt der Physiker, Lehrer und Automatensammler kraftvoll nach.

Für das Automaten-Quartett der 30-Pfennig-Ära von 1976 bis 1993, insgesamt 48 Karten, gibt es ab sofort ein Ergänzungsset mit weiteren 24 Karten. Außerdem kommt Mitte September ein neues, weiteres Kartenspiel he­raus. Thema: Die 40-Pfennig-Epoche von 1993 bis 2001.

Sehr viel positive Resonanz

Was war der Ansporn für dieses neue Automaten-Quartett? „Tatsächlich habe ich mich über sehr viel positive Resonanz nach dem Erscheinen des 30 Pfennig-Quartetts gefreut. Sowohl von Automatenfans aus den bekannten Internetforen geldspielfreunde.de, goldserie.de und flippermarkt.de als auch aus der Aufstellerschaft, die dank der Berichte im AutomatenMarkt sehr gut informiert war, sowie bei Mitarbeitern der Gerätehersteller war die Nachfrage deutlich größer als ich erwartet hatte. Besonders gefreut hat mich eine Bestellung durch die Merkur.com AG, hatte doch der Vorstand im Vorhinein dankenswerterweise sein Okay zur Nutzung der Merkur-Sonnen für die rückseitige Gestaltung der Quartettkarten gegeben“, so Frank Loheide.

Interessant war beispielsweise auch der Kontakt zu Nick Baldus, einem Enkel von Goswin Reichert. „Mehrfach kamen auch Leute auf mich zu und fragten, ob es nicht denkbar wäre, weitere Geldspielgeräte ins Spiel aufzunehmen oder eben auch Sets für andere Zeitepochen oder spezielle Kategorien von Auto­maten zu erstellen. Ohne genau zu wissen, welches neue Set am realistischsten ist, fing ich erstmal an, viele weitere Fotos und Daten zu sammeln.“

Unterstützung von vielen Branchenfreunden

Wie bei dem ursprünglichen Spiel konnte Frank Loheide erneut auf die Unterstützung von zahlreichen Forenmitgliedern zählen. „In Düsseldorf habe ich Hans Mückenheim vom automatenarchiv.de besucht und dort selber Geräte fotografiert. So kam eine stattliche Zahl potenzieller Geräte zusammen. Schnell wurde mir klar, dass sowohl ein Ergänzungsset zu den bisherigen 30 Pfennig-Automaten als auch ein Spiel zur zeitlich nachfolgenden 40 Pfennig-Epoche möglich sind.“ Die Vielfalt in der Ära der 30 Pfennig-Geräte ist so groß, dass der Automaten-Enthusiast das Ergänzungsset früher erstellen konnte als das neue Quartett-Spiel mit den 40 Pfennig-Modellen.

„So konnte ich im Juli das Kartenset mit 24 neuen Modellen aus der Zeit von 1976 bis 1993 drucken lassen. Die Karten haben die gleiche mit Merkur-Sonnen verzierte Rückseite wie im Ursprungsspiel, um sie bei Bedarf mit diesem kombinieren zu können“, berichtet Frank Loheide. Es ist ab sofort verfügbar – für 8,50 Euro plus Porto.

Die Geräte im Ergänzungsset: NSM Mint, Doppel-Winner, Astoria, Merkur Universum, Merlin, Mark Alpha, Quadromint Top, Merkur Top, Merkur Blitz Komet, Crown Corsar, Nova Kristall, Triomint Profi, Rotomat Turnier Trianon, Nova Doppelpot, Rototron Doppel Krone, Triomint Black Pyramid, Orion Top Pot, Venus Rasant, Rototron King, Nova Step, Nova Happy 5, Derby Roulette, Triomint Magic Card und Merkur pro.

Neu: Doppelsonnen auf der Rückseite

Inzwischen ist auch das 40 Pfennig-Set fast fertig und wird etwa ab Mitte September verfügbar sein. Da die Ära von 1993 (wobei das Jahr nur zur Hälfte dazuzählt) bis 2001 geht, war es naheliegend, daraus acht Quartetts, also 32 Karten zu machen. Mit der Einführung des Euro als offizielles Zahlungsmittel am 1. Januar 2002 schließt diese Ära ab.

Der Schöpfer: „Um diese Karten von den bisherigen zu unterscheiden, bekommen sie mit einer Doppelsonne – wie sie beim Geldspielgerät Merkur Sonnen Duo von 1997 Verwendung fand – eine etwas andere Gestaltung auf der Rückseite.“

Welche weiteren Quartett-Ideen gibt es? Darüber wird der AutomatenMarkt in seiner September-Print-Ausgabe berichten.

„Ich sehe jetzt gespannt dem Feedback auf das neue Spiel entgegen. Dieses wird übrigens für zehn Euro brutto angeboten“, schließt der kreative Branchenfreund aus Münster, für den Paul Gauselmann ein großes, inspirierendes Idol ist. Die Bestelladresse von Frank Loheide: optima-automaten@t-online.de.