10.08.2012

Auftakt Sonnenschein-Tour: Radeln für guten Zweck

Rund 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gauselmann Gruppen sind bei der Kick-off-Veranstaltung dabei.

Gemeinsam Sport treiben, die eigene Gesundheit fördern, mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen an einem großen Event teilnehmen und gleichzeitig etwas für den guten Zweck tun: Der Auftakt der Sonnenschein-Tour 2012 von Casino Merkur-Spielothek war für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Gemeinschaftserlebnis der besonderen Art. 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Verwaltung des Unternehmens in Espelkamp und dem Produktionswerk in Lübbecke radelten bei der Kick-off-Veranstaltung in Espelkamp mit, der weitere Touren in den Filialen in ganz Deutschland folgen.

„Die große Teilnehmerzahl zeigt einmal mehr, wie stark der Zusammenhalt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen ist, und dass es ihnen Spaß macht, sich gemeinsam zu engagieren“, freute sich Unternehmensgründer Paul Gauselmann, der ebenfalls bei der Kick-off-Veranstaltung mitfuhr.

Der Gesundheitsförderung wird in der Gauselmann Gruppe eine große Bedeutung zugemessen. „Wer gesund und fit ist, ist auch im Berufsalltag voll leistungsfähig. Sport ist dabei ein wichtiger Baustein zur geistigen und körperlichen Fitness“, so Paul Gauselmann, der selbst passionierter Tennisspieler ist.

Dieter Kuhlmann, Vorstandsmitglied der Gauselmann Gruppe für den Bereich Casino Merkur-Spielothek: „Ein Gemeinschaftserlebnis wie die Sonnenschein-Tour stärkt das Wir-Gefühl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In den schwierigen Zeiten, die wir aufgrund des Glücksspielstaatsvertrags zurzeit durchleben, sind solche Aktionen noch bedeutender für alle.“

Dass zum Sport neben Teamgeist und Gesundheitsförderung auch Wettkämpfe gehören, zeigt sich am Konzept der Sonnenschein-Tour: In zahlreichen deutschen Städten werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Tour mitradeln und gleichzeitig am internen Wettbewerb „Bereich Nord gegen Bereich Süd“ teilnehmen.

„Dadurch wird der Ehrgeiz der Radlerinnen und Radler gefördert, was sich im Endeffekt wieder auf die sportliche Leistung und damit auch auf die Summe, die für den Schlaganfall-Förderverein gespendet wird, auswirkt“, betont Marketing-Spezialistin Birgit Friederike Haberbosch.

Für jeden „erradelten“ Kilometer spendet das Unternehmen einen Euro für den guten Zweck. Allein bei der Kick-off-Veranstaltung sind bereits 4 000 Euro zusammengekommen.