15.04.2021

Digitale DAW-Roadshow informiert über Zertifizierung – Qualität wird stetig wichtiger

Anita Klahn, Abgeordnete und stellvertretende Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Landtag Schleswig-Holsteins, richtete sich mit einem Grußwort an die Teilnehmer. Sie begrüßte das Engagement der Automatenbranche für eine hohe Qualität beim gewerblichen Automatenspiel.

Wolfgang Voß (r.), Vorsitzender des Automaten-Verbandes Schleswig-Holstein berichtete zusammen mit seinem Betriebsleiter Olaf Schließheit über seine Erfahrungen bei der Zertifizierung seiner Spielhallen.

Anja Bischof, Geschäftsführerin des projektleitenden Verbandes Forum der Automatenunternehmer, moderierte die DAW-Zertifizierungs-Roadshow.

Mehr als 70 Teilnehmer haben sich am 15. April bei einer digitalen DAW-Zertifizierungs-Roadshow über die Spielhallenzertifizierung informiert. Begrüßt wurden sie von Mario Tants, Beauftragter für Länderkommunikation beim Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft (DAW) für Schleswig-Holstein. „Ebenso erfreulich wie vorausschauend“, so Tants, sei das konstant hohe Interesse der Automatenunternehmerinnen und Automatenunternehmer an der Spielhallen-Zertifizierung, denn die Qualität des Angebots habe durch den Glücksspielstaatsvertrag 2021 klar an Bedeutung gewonnen. Die Zertifizierung der Spielhalle könne zum entscheidenden Argument für deren Weiterbetrieb werden, betonte er, und riet den Teilnehmenden, ihre Betriebe zeitnah zertifizieren zu lassen.

Ermunterndes Grußwort von Politikerin Anita Klahn

Anita Klahn, Abgeordnete und stellvertretende Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Landtag Schleswig-Holsteins, richtete sich mit einem Grußwort an die Teilnehmer. Sie begrüßte das Engagement der Automatenbranche für eine hohe Qualität beim gewerblichen Automatenspiel und ermunterte die Branche, diesen Weg weiterzugehen. „Tun Sie mehr als die anderen, und tun Sie mehr als das Gesetz Ihnen vorschreibt“, sagte Klahn.

Indem die Unternehmer Transparenz und Qualität herstellen, würden sie dadurch Klahn zufolge auch die Wahrnehmung von Spielhallenbetreibern gegenüber Gesellschaft und Politik entscheidend stärken und verbessern.

Qualitative Kriterien gewinnen an Bedeutung

Auch dieses Mal wurde die digitale Roadshow von Anja Bischof, Geschäftsführerin des Forums der Automatenunternehmer, moderiert. Das Forum ist projektleitender Verband für die DAW-Roadshows zum Thema Zertifizierung. Bischof lieferte einen Überblick über das Thema und nahm eine Einordnung der politischen Bedeutung vor. Beim neuen Glücksspielstaatsvertrag zeige sich, dass erstmals qualitative Regulierungskriterien für das gewerbliche Automatenspiel relevant werden. Bundesländer könnten Mehrfachkonzessionen mit bis zu drei Spielhallen befristet erhalten, wenn diese bestimmte qualitative Kriterien erfüllen, darunter die Zertifizierung durch eine akkreditierte Prüforganisation. Es zeichne sich ab, dass einige Länder diese Möglichkeit nutzen wollen, erläuterte Bischof, die außerdem darauf hinwies, dass die Länder auch bei den Mindestabständen auf qualitative Kriterien setzen können.

Blick in die Praxis

Martin Restle beleuchtete zusammen mit Alexandra Nöthen (TÜV-Rheinland) und Bettina Dzieran (MTIC Intercert) die Praxis, wie zum Beispiel Zertifizierungsablauf, Prüfkriterien und Kosten. Restle, der Geschäftsführer von Admiral Entertainment und stellvertretender Forum-Vorsitzender ist, betonte, wie wichtig eine gründliche Vorbereitung auf ein Audit sei.

Diese Ansicht teilte auch Wolfgang Voß. Der Vorsitzende des Automaten-Verbandes Schleswig-Holstein (ash) berichtete zusammen mit seinem Betriebsleiter Olaf Schließheit über seine Erfahrungen bei der Zertifizierung seiner Spielhallen. Vor allem sei eine gute Dokumentation wichtig, da sie den Zertifizierungsprozess enorm erleichtere, so Schließheit.

Mit einem Selbsttest könnten interessierte Unternehmer prüfen, ob sie bereits gut auf eine Zertifizierung vorbereitet sind und wo noch nachgebessert werden muss. Hier findet sich der Selbsttest: www.tuv.com/spielstaettenzertifizierung

Die Präsentation des Workshops steht hier zur Verfügung.