Es gibt nur ein Bally Wulff
Ein Name – ein Unternehmen: Die Bally Wulff Automaten GmbH und die Bally Wulff Vertriebs GmbH firmieren ab sofort unter dem einheitlichen Namen Bally Wulff Automaten GmbH. Die Trennung in zwei Unternehmensteile resultierte aus den 60er Jahren, als der Vertriebssitz in „Westdeutschland“ und die Produktion in „West-Berlin“ durch die Berlin-Zulage noch steuerlichen Nutzen brachte.
Bally Wulff Automaten und Bally Wulff Vertrieb wurden durch gruppeninterne Umstrukturierung zusammengelegt: Die 161 Mitarbeiter in den 20 Niederlassungen und Servicestützpunkten arbeiten ab 2006 mit ihren 167 Kollegen in der Berliner Zentrale ebenfalls unter der Bally Wulff Automaten GmbH.
Mit der Konzentration auf einen Standort werden viele Abläufe im Bestell- und Rechnungswesen vereinfacht. Bereits im vergangenen Jahr haben die Berliner die Einführung eines neuen IT-Systems vorbereitet. Dessen Vorteile lassen sich mit der Zusammenfassung der beiden Unternehmensteile im vollen Umfang ausschöpfen.
Der erste Schritt zur Umstrukturierung wurde bereits vor drei Jahren gelegt: Damals zogen Buchhaltung, EDV und GHZ von Hannover in die Zentrale nach Berlin um. Steuerliche Vorteile für die unternehmerische Trennung gab es übrigens seit Anfang der 90er Jahre nicht mehr. Damals fiel die Berlin-Zulage weg.
Wichtig für Kunden mit längerfristigen Verträgen (Miete, etc.): „Hier ändert sich automatisch der Vertragspartner, der zukünftig Bally Wulff Automaten GmbH heißt“, unterstreicht Bernhard Eber von Bally Wulff. „Für die Mitarbeiter ändert sich mit der Zusammenlegung nicht sehr viel, denn: Bally Wulff bleibt Bally Wulff.“