20.01.2015

GeWeTe auf der EAG 2015

Die Gauselmann Gruppe auf der EAG in London (v.l.): Steve Brownlow (Blueprint Gaming), Mark Edmundson (GeWeTe), Aristidis Tsikouras (GeWeTe), Andy Hall (Blueprint Gaming) und Patricia Schender-Hoffmann (GeWeTe).

GeWeTe präsentierte seine Produktpalette von Geldwechselgeräten vom 13. bis 15. Januar auf der EAG (European Amusement and Gaming) Expo.

Das Tochterunternehmen der Gauselmann Gruppe blickt auf drei erfolgreiche Ausstellungstage zurück. „Auf der EAG wurde deutlich, welch bedeutende Marktstellung GeWeTe mittlerweile dank der hochwertigen und verlässlichen Produktpalette in Großbritannien eingenommen hat“, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.

Der Geldwechsel-Spezialist aus Mechernich hält für alle Ansprüche das passende Produkt bereithält. Auf der EAG präsentierte das Unternehmen eine breite Produktauswahl, vom Cash Center über den Cash Recycler bis hin zum WGS 200 Casino.

Großer Zuspruch in Großbritannien

Auch im Bereich der Kiddie Rides setzt GeWeTe auf beste Produktqualität. Das Unternehmen vertreibt die von Disney lizenzierten Kinderspielgeräte im Namen der Gauselmann Gruppe in Großbritannien. Auf der EAG war GeWeTe mit den beiden Disney Kiddie Rides „Lightning McQueen“ und „Princess Dreams“ vertreten. Das digitale Touchscreen-Gerät Happy Kids Disney Touch habe bei den Messebesuchern ebenfalls großen Zuspruch erfahren.

„Die EAG ist für uns eine der bedeutendsten Messen innerhalb des britischen Marktes. Eines wurde in London wieder besonders deutlich: Qualität gewinnt immer – vor allem im Bereich des Bargeld-Handlings. Immer mehr britische Kunden setzen auf die Geldwechsel- und Auszahlungs-Lösungen von GeWeTe, was uns für die Zukunft sehr positiv stimmt. Während der Messe zeigte sich auch, dass unser britischer Standort, der von Mark Edmundson geleitet wird, sehr großen Zuspruch erhält“, so Aristidis Tsikouras, GeWeTe-Geschäftsführer.

Die im im Londoner ExCeL Centre stattfindende EAG zählt neben der ICE zu den bedeutendsten Messen der britischen Unterhaltungsindustrie, präsentiert allerdings, im Gegensatz zur Glücksspielmesse ICE, nahezu ausschließlich Unterhaltungsgeräte.