01.10.2019

Hessenverband und DAW treffen Wirtschaftspolitiker

Beim hochkarätig besetzten Wirtschaftsgipfel Deutschland in Frankfurt begrüßten Michael Stang (li.) und Andreas Rey auch den Chef des Bundeskanzleramtes und Minister für besondere Aufgaben, Prof. Dr. Helge Braun (Mitte).

Der Hessische Münzautomaten-Verband (HMV) und der Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft (DAW) waren am letzten Septemberwochenende sowohl beim Bundesmittelstandstag der Mittelstand- und Wirtschaftsunion (MIT) in Kassel als auch beim Wirtschaftsgipfel Deutschland in Frankfurt am Main mit einem Branchenstand vertreten.

In Kassel vertraten der stellvertretende HMV-Vorsitzende Michael Stang, BA-Geschäftsführerin Simone Storch, Jörg Meurer, Geschäftsführer Deutscher Automaten-Großhandels-Verband (DAGV), sowie die beiden DAW-Länderbeauftragten Andreas Rey und Christian Quandt die Branche.

Neben CDU-Generalssekretär Paul Ziemiak begrüßen sie unter anderem auch den wiedergewählten MIT-Bundesvorsitzenden Dr. Carsten Linnemann MdB sowie zahlreiche weitere Vertreter aus Politik und Wirtschaft am Stand der Branche.

Im Fokus der Gespräche stand die Forderung der Branche nach einer kohärenten Regulierung aller Glücksspielangebote nach Qualitätskriterien und einer nachhaltigen Stärkung der legalen Anbieter. Auch das Thema Bestandsschutz wurde in Kassel vielfach diskutiert.

Beim hochkarätig besetzten Wirtschaftsgipfel Deutschland in Frankfurt begrüßten Michael Stang und Andreas Rey den Chef des Bundeskanzleramtes und Minister für besondere Aufgaben, Prof. Dr. Helge Braun MdB, sowie den Hessischen Innenminister Peter Beuth am Branchenstand. Weitere Gäste des Wirtschaftsgipfels waren unter anderem EU-Kommissar Günther Oettinger sowie der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup.

In den konstruktiven Gesprächen vor Ort standen die Auswirkungen des Hessischen Spielhallengesetzes im Fokus sowie Maßnahmen für einen effektiven Spieler- und Jugendschutz und die Forderung der Branche, beim neuen Glücksspielstaatsvertrag auch das gewerbliche Automatenspiel neu zu regulieren und dabei qualitative Kriterien anzulegen.