06.06.2003

IW empfiehlt klammen Mittelständlern Factoring und Leasing

Jedes vierte Unternehmen beklagt, dass sich die Kreditkonditionen der Hausbank verschlechtert haben. Und jedes dritte Unternehmen bekam überhaupt keine neuen Kredite eingeräumt oder nur zu erheblich verschlechterten Konditionen. Das berichtet das Intstitut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Empfohlen wird: Kleine Mittelständler mit weniger als 50 Mitarbeitern sollten ihre Gesellschafter davon überzeugen, die Einlagen zu erhöhen. Außerdem kann hilfreich sein, Gewinne einzubehalten und zur Stärkung der Kapitalbasis zu nutzen oder sich externem Beteiligungskapital zu öffnen.

Auch zwei Alternativen zum Bankkredit werden diskutiert: Factoring und Leasing. Durch den Verkauf von Forderungen wird beim Factoring die Liquiditätslage verbessert. Außerdem verabschiedet man sich von der Unsicherheit, die Forderungen überhaupt einbringen zu können. „Dieses Mehr an Sicherheit lässt sich die Factoringgesellschaft allerdings gut bezahlen“, betont ein IW-Sprecher.

Das Leasing wirkt direkt bilanzverkürzend. Denn das geleaste Gerät oder Wirtschaftsgut geht nicht in die Bilanz ein. Damit wiederum erhöht sich die Eigenkapitalquote, eine Grundlage für neue Kredite.