Junge Branchenangehörige werben für Automatenberufe
Jüngst präsentierte sich die Deutsche Automatenwirtschaft mit einem Messestand bei den „azubi & studientagen“ in Essen mit knapp 9000 Besuchern. Vorgestellt wurden die Berufsbilder Fachkraft für Automatenservice und Automatenkaufmann/-frau.
Kerstin Alisch, Ausbildungsbeauftragte der Deutschen Automatenwirtschaft: „Unser Messekonzept sieht so aus, dass überwiegend Auszubildende am Stand sind, weil sie glaubwürdige Vertreter der Generation der Ausbildungsplatzsuchenden sind und über Erfahrungen und Erwartungen in einer gemeinsamen Sprache sprechen können.“
Stolz auf die Ausbildung
Die beiden Auszubildenden der Schmidtgruppe, Charlin Kloft und Jenny Wiedmann, hätten nicht erwartet, dass sich so viele Schüler für die Automaten-Berufe interessieren würden. „Für uns war das eine ganz neue Erfahrung, an einem Messestand zu stehen und anderen von unserer Ausbildung zu erzählen“, so Charlin. Ein bisschen Stolz auf ihre Arbeit schwinge immer mit, wenn sie von ihrer Ausbildung erzählen, fügt Jenny hinzu. Erst recht, weil oft so viel Negatives über die Spielstätten erzählt werde.
Auch Svenja Kloiber von Gelsenautomaten und Andrea Czora, Auszubildende bei der Gauselmann AG, waren erstaunt, wie viele Besucher sich für den Stand und Informationen zu den Berufen interessierten.
„Wir haben unsere Aktivitäten auf der Messe erstmals durch einen Vortrag ergänzt, der die wichtigsten Aspekte der Ausbildung beleuchtet und einen komprimierten Überblick über das Do and Don‘t der Ausbildung gibt“, erklärt Kerstin Alisch.
Aufräumen mit Vorurteilen
Ihr positives Fazit: „Wir haben wieder viele junge Menschen erreicht, konnten vielleicht auch mit dem ein oder anderen Vorurteil aufräumen und Interesse für die Arbeit bei uns wecken.“
Die nächsten Ausbildungsmessen, auf denen auch die Deutsche Automatenwirtschaft mit einem Stand vertreten sein wird, finden vom 23. bis 24. November in Hannover und vom 10. bis 13. Dezember in Nürnberg statt. Für Fragen, Terminabsprachen und weitere Informationen steht Kerstin Alisch gerne zur Verfügung. Kontakt: Telefon 030 24087766.