03.06.2005

VEWU gegründet – Aufbruchstimmung bei privaten Wettanbietern

Die Anbieter von Sportwetten schließen sich zum VEWU zusammen.

Mit der Gründung des Verbandes Europäischer Wettunternehmer (VEWU) haben zahlreiche private Wettanbieter erstmals ein gemeinsames Sprachrohr geschaffen.

Ausgelöst durch den Hoyzer-Skandal habe die Diskussion um den Sportwettmarkt in den letzten Monaten an Brisanz gewonnen, betont VEWU-Präsident Markus Maul. Längst gehe es nicht mehr nur um das Fehlverhalten einzelner Schiedsrichter, sondern um die künftige Entwicklung der ganzen Wettbranche.

Vor diesem Hintergrund sei die Gründung des Verbandes längst überfällig gewesen.

Markus Maul macht deutlich: „Die rechtliche und wirtschaftliche Situation ist insbesondere für deutsche Wettanbieter unüberschaubar und bedarf dringend einer Klärung. Die behördlichen Schikanen wie Betriebsschließungen und Beschlagnahmungen zielen darauf ab, für den staatlichen Monopolanbieter Oddset ungewünschte Konkurrenz auszuschalten.“

Der Versuch, den Hoyzer-Wettskandal privaten Wettanbietern anzulasten, sei unzutreffend und durchsichtig. Denn „die Annahme, dass nur staatliche Institutionen Sicherheit im Wettmarkt gewährleisten können, hat sich längst als Trugschluss erwiesen“.

Die privaten Wettanbieter seien im eigenen Interesse darauf bedacht, die Risiken zu minimieren.

„In Sachen Risikomanagement sind wir daher Oddset weit voraus“, so Markus Maul.

Das beweise nicht zuletzt auch der erfolgreiche, gemeinsame Wettgipfel mit dem DFB. Der Präsident ist sicher, dass weitere namhafte Wettveranstalter und -vermittler dem neuen Verband beitreten werden.

Zu den Gründungsmitgliedern gehören: Cashpoint Sportwetten, Happybet Sportwetten, Megabet und Pagobet Sportwetten (alle aus Österreich), Primebet, Tipico und TopSportWetten (alle aus Malta), Digibet (Gibraltar) und Goalbetter (Großbritannien).