12.11.2025

Nachruf auf Peter Schmid †

Die Branche trauert um den BA-Ehrenpräsidenten Peter Schmid.

Zum Redaktionsschluss hat uns die traurige Nachricht erreicht, dass der BA-Ehrenpräsident Peter Schmid am 22. Oktober im Alter von 78 Jahren verstorben ist. Ein Hüne, nicht nur wegen seiner 1,90 Meter Größe. Authentisch, liebenswürdig, vital, willensstark, vielfach engagiert und kreativ. Seine Maxime, frei nach J. F. Kennedy: „Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die Anderen erst einmal reden!“

Gerne erinnern wir uns an den inspirierenden Besuch im April 2023 bei Peter Schmid in seiner geliebten Heimatstadt Heilbronn, wo nicht nur gute Weine gedeihen. Was für ein Understatement: Dieser große, baumstarke Mann holte uns am Bahnhof mit einem zehn Jahre alten Mini-Elektroauto ab. Peter Schmid hatte trotz des vor­gerückten „Rentenalters“ immer noch 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lohn und Brot. Zufriedene und wertgeschätzte Angestellte, wie wir selbst in der Firmenzentrale in der Luisenstraße 15 und in einer Flipp In-Spielstätte erleben konnten.

Bevor Peter Schmid, übrigens ein gelernter Hotelkaufmann, am 8. Mai 1996 einstimmig zum BA-Präsidenten gewählt wurde, hatte er sich schon viele Jahre einen guten Namen als Vorsitzender des Automaten-Verbandes Baden-Württemberg und als umsichtiger BA-Schatzmeister gemacht. Und mit ihm ist und bleibt auch das sensationelle EuGH-Urteil vom 5. Mai 1994 verbunden! „Wir mussten den erdrosselnden Multiplikator zu Fall bringen und suchten nach dem besten Juristen im Land. Dabei stieß ich auf Steuer-Ikone Professor Dr. Albert Rädler, der unser Anliegen vom Hamburger Finanzgericht bis hin zum Europäischen Gerichtshof durchklagte.“ Mit Erfolg!

Eine Anekdote am Rande: 1989 stellte der Schatzmeister den begabten Juristen Harro Bunke als Geschäftsführer ein. Dieser erbat sich als Dienstwagen unbedingt einen Citroën, wie sich Peter Schmid lachend erinnerte. Auch konnte ein gewisser, schillernder Bert Varell als Pressesprecher für den Verband gewonnen werden. Peter Schmid arbeitete eng mit Rolf Nierfeld und Siegfried Hohmann zusammen, stand aber auch in Kontakt mit anderen legendären Persönlichkeiten wie Paul Damm, Carl-Heinz Wende, Hans H. Rosenzweig, natürlich auch mit Paul Gauselmann.

Peter Schmids wichtigste Baustelle als BA-Präsident: „Ich habe mich nachdrücklich dafür eingesetzt, dass der BA Büro­eigentum in Berlin erwirbt und zusammen mit anderen Wirtschaftsverbänden das Verbändehaus am Weidendamm baut, in unmittel­barer Nähe zum Regierungsviertel.“

Aus privaten Gründen trat Peter Schmid im April 2000 als BA-Präsident zurück. Denn: „Das Feld war bestellt. Ich hatte ausgezeichnete Nachfolger – im BA Karl Besse und im AVBW Michael Mühleck.“ Dem stolzen Vater von drei Kindern und Großvater mehrerer Enkelkinder tat dieses „ein paar Gänge herunterschalten“ gut. Denn er liebte „La Dolce Vita“, seine Frau Sylvia, starke Freundschaften zu Berufskollegen wie Richard „Richi“ Fischer und Man­fred „Manne“ Polzer, gute Weine und seine Harley.

Als wir im April 2023 zu Gast in Heilbronn waren, hatte der BA-Ehrenpräsident gerade sein Edel-Bike für einen guten Zweck versteigern lassen. Satte 10 000 Euro kamen so für Kinder mit Handicap zusammen. Tennis, Golf und das Kieser-Training waren das Geheimnis der langjährigen Fitness von Peter Schmid. Bewusstseinserweiternd waren für ihn, wie er begeistert erzählte, vier Wochen auf dem Jakobsweg von Pamplona nach Santiago de Compostela. Intensive Naturerlebnisse, tiefgründige Reflexionen und drei Freundschaften hatte er heimgebracht nach Heilbronn.

Dass Peter Schmid eine Krankheit fällen könnte, daran war nicht zu denken. Zu groß und charismatisch war dieser Mann. Noch vor Wochen schickten wir ihm die Fotografie einer fünf Jahrzehnte alten AM-Reportage über den damals 27-jährigen Jungunternehmer und freuten uns über seine begeis­terte Reaktion: „Das ist ja der Hammer! Liebe Grüße und Dankeschön, Ihr PS.“

Der AutomatenMarkt trauert um einen Freund. Wir teilen den Schmerz der Familie und drücken unser tiefes Beileid aus. Er wird uns fehlen. Für unsere Branche, die heute wieder eine gefährliche Notsituation erlebt, hat Peter Schmid zu seiner Zeit Unendliches geleistet.