Löwen Entertainment investiert weiter in den Standort Bingen

Die Verantwortlichen beim Spatenstich in Bingen: Bernd Bucher (Geschäftsführer Novo Immobilien), Roland Kellner (Leiter Löwen-Crown-Service), Ulrich Mönch (Bürgermeister der Stadt Bingen), Wolfang Haarländer (Leiter Werkerhaltung Löwen Entertainment), Christian Arras (Vorsitzender Geschäftsführer Löwen Entertainment), Ludwig Mann und Tobias Schneberger (Architekten).
Zusammen mit dem Bürgermeister der Stadt Bingen, Ulrich Mönch, haben Christian Arras, Vorsitzender der Geschäftsführung von Löwen Entertainment, und die Projektverantwortlichen heute mit einem symbolische Spatenstich den Start der Erweiterungsarbeiten des Service-Zentrums von Löwen Entertainment am Standort Bingen gefeiert.
Nach umfangreichen Planungen, haben jetzt die Arbeiten zur Erweiterung des Service-Zentrums begonnen. „Mit den Investitionen am Standort Bingen zeigen wir, dass wir mit Zuversicht und Vertrauen in die Zukunft unserer Branche und unseres Unternehmens schauen“, sagt Christian Arras vor den zahlreichen Gästen aus Politik und Medien sowie den Mitarbeitern des Hauses.
Die Arbeiten feierlich eröffnend, griffen der Binger Bürgermeister Ulrich Mönch, Christian Arras sowie die beauftragten Architekten und die Planungs- und Projektverantwortlichen zum Spaten.
Investition in die Umwelt
„Bewusst verbinden wir diese Baumaßnahme auch mit einer Investition in die Umwelt“, erläutert Bernd Bucher, Projektverantwortlicher bei Löwen Entertainment und wies auf die technischen Innovationen hin, die mit dem Erweiterungsbau einhergehen. So werde durch die Verbindung von Erdwärmetauscher mit der Abluftnutzung durch Dauerlüftung des Gebäudes im Bereich des Doppelbodens mit einer energieeffizienten Wärme- und Kältegewinnung und einer Photovoltaikanlage ein klimaneutrales Gebäude geschaffen. Die Photovoltaik-Anlage, die auf dem Dach des Gebäudes installiert werde, bewirtschafte das gesamte Service-Zentrum. Außerdem plant das Unternehmen im Zuge der Sanierung und der Erweiterung des Parkplatzes eine Strom-Tankstelle für Elektro-Poolfahrzeuge einzurichten. Diese technischen Lösungen wurden von Thomas Giel, Professor für Technische Gebäudeausrüstung der Hochschule Mainz, konzipiert.
Nach einem teilweisen Rückbau erfolge die Erweiterung und Aufstockung des Gebäudes. Zu den ursprünglich 750 Quadratmetern kommen 1 450 hinzu, wodurch eine Gesamtfläche von 2 200 Quadratmetern und neunzig modernste Arbeitsplätze für die Abteilungen Löwen-Crown-Service, die zentrale Vertriebssteuerung, den Vertrieb und das Marketing entstehen.
Die geplante Gesamtinvestition liege laut Unternehmensangaben bei drei Millionen Euro. Die Fertigstellung ist für Juni 2017 geplant.