26.01.2007

Löwen-Service unter der Lupe

Das Mainzer Marktforschungsinstitut smartcon führte im vergangenen Oktober für NSM-Löwen Entertainment eine umfangreiche Studie unter dem Titel „Servicequalität 2006“ durch. Mit den Ergebnissen ist das Binger Unternehmen sehr zufrieden, denn sie stellen ihm ein gutes Zeugnis aus.

„Die Servicequalität ist, neben dem eigentlichen Produkt und dessen Preis, einer der drei zentralen Faktoren für Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens“, heißt es bei den Löwen. Um hier Standortbestimmung zu bekommen und Optimierungspotenziale zu erkennen, veranlassten die Binger die Studie.

Befragt wurden bundesweit 200 Automatenunternehmer, die im Zufallsverfahren aus der Löwen-Kundenkartei herausgesucht wurden. Die gewonnenen Informationen wurden anonymisiert, sodass die Interviewten Kritik nicht zu scheuen brauchten.

Abgefragt wurden die Themen allgemeine Kundenzufriedenheit, Zufriedenheit mit ausgewählten Produkten, Vergleich zum Mitbewerb sowie die Frage, welches die wichtigsten Serviceanforderungen aus Kundensicht sind. Die Befragten durften dabei Schulnoten zwischen 1 (sehr gut) und 5 (mangelhaft) vergeben.

Über 85 Prozent der Kunden sind mit dem Service insgesamt sehr zufrieden. Etwa ebenso viel würden ihren Berufskollegen die Löwen weiterempfehlen sowie Produkte des Unternehmens gerne wieder bestellen und aufstellen.

„Das sind einerseits sehr erfreuliche Zahlen, zeigt andererseits aber auch, dass es noch Optimierungspotenzial gibt“, kommentiert Roland Kellner, Servicemanager bei NSM-Löwen Entertainment.

Im Detail zeigt sich, dass die Befragten fast durchweg gute bis sehr gute Noten ins Zeugnis schrieben. Das direkt in der Niederlassung vorgehaltene Ersatzteilsortiment schnitt mit Note 2,3 am schlechtesten ab, und das ist immer noch eine „2-“.