07.11.2025

Reger Austausch beim NAV-Stammtisch

Rund 20 Teilnehmer informierten sich beim Stammtisch des NAV.

Beim Stammtisch des Nordwestdeutschen Automatenverband (NAV) am Mittwoch, 5. November, im Paulaners im Wehrschloss in Bremen nutzten rund 20 Mitglieder die Gelegenheit, sich in offener und persönlicher Runde über die aktuelle Branchensituation in Bremen und Niedersachsen auszutauschen. Zu Beginn informierte der NAV-Vorsitzende vom Detlev Graß über die vom Verband geführten Gespräche mit Politik und Verwaltung sowie über den aktuellen Sachstand in Bremen.

Vergnügungssteuererhöhung zum 1. Januar 2026
Im Mittelpunkt stand dabei die geplante Erhöhung der Vergnügungssteuer im Land Bremen – von derzeit 20 Prozent (Bruttokasse) auf künftig 25 Prozent (Bruttokasse). Die Umsetzung ist zum 1. Januar 2026 vorgesehen und soll dem Land Bremen rund 2,7 Millionen Euro zusätzliche Einnahmen bringen. Ein entsprechender Satzungsentwurf liegt bislang noch nicht vor.

Massive Marktreduzierung infolge der Abstandsregelungen

Detlev Graß berichtete über die hierzu geführten Gespräche mit den Fraktionen sowie mit Finanzsenator Björn Fecker. Der NAV hat in diesen Gesprächen erneut auf die angespannte wirtschaftliche Lage der Bremer Unternehmen hingewiesen – insbesondere aufgrund der massiven Marktreduzierung infolge der geltenden Abstandsregelungen.
Trotzdem gestaltet sich der Dialog laut NAV schwierig: Die prekäre Haushaltslage des Landes Bremen mit einem Fehlbetrag von rund 50 Millionen Euro zwingt die Politik zu umfassenden Sparmaßnahmen – die geplante Vergnügungssteuererhöhung ist dabei nur ein kleiner Punkt auf einer langen Liste.

Novellierung der Spielverordnung

Im Anschluss berichtete Prof. Dr. Florian Heinze über das Auslaufen der Doppelkonzessionen in Niedersachsen zum 31. Dezember 2025 und die hierzu geführten Gespräche.
Auch die Novellierung der Spielverordnung sorgte für lebhafte Diskussionen – insbesondere die Frage, wie es künftig mit der Gastronomieaufstellung weitergeht. BA-Präsident und NAV-Mitglied Thomas Breitkopf brachte die Runde hierzu auf den neuesten Stand, erläuterte aktuelle Entwicklungen und beantwortete Fragen der Mitglieder.