65 neue Merkur-Azubis starten auf Schloss Benkhausen
Auf Schloss Benkhausen, dem Weiterbildungszentrum der Merkur Group, wurden 65 Berufsanfänger offiziell begrüßt. Dabei erhielten die Auszubildenden nicht nur erste Einblicke in die verschiedenen Geschäftsfelder und die internationale Ausrichtung, sondern erfuhren auch von der besonderen Struktur der familiengeführten Unternehmensgruppe und ihren Werten. Bei der Merkur Group genießen die Nachwuchskräfte seit jeher einen hohen Stellenwert. Aktuell werden rund 193 Auszubildende und dual Studierende in 20 verschiedenen Berufen qualifiziert.
Fach- und Führungskräfte von morgen
„Angesichts des Fachkräftemangels kommt unseren Azubis eine noch größere Bedeutung zu“, erklärt Lars Felderhoff, Vorstandssprecher der Merkur Group. Denn sie seien die Fach- und Führungskräfte von morgen, die die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmensgruppe prägten. „Deshalb tun wir alles dafür, damit sich die Jugendlichen von Anfang an wohlfühlen, viel lernen und sich als wichtiger Teil der Merkur-Familie verstehen.“ Darüber hinaus komme die Merkur Group auch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nach, wenn sie jungen Menschen dabei unterstütze, den Übergang von der Schule ins Berufsleben zu meistern.
85 Prozent Übernahmequote
Die Merkur Group bilde „grundsätzlich bedarfsorientiert“ aus. Aktuell liegt die Übernahmequote an den Hauptstandorten in Espelkamp und Lübbecke bei rund 85 Prozent und befindet sich damit deutlich über dem Durchschnitt. „Wir haben nicht nur eine hohe Übernahmequote, sondern bieten den Jugendlichen auch zahlreiche Optionen, um sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln“, erläutert Personalleiterin Tassia Giannopoulos. Die Kombination aus internationalen Möglichkeiten bei gleichzeitiger Verwurzelung in der Region hat dazu geführt, dass sich die Merkur Group über ein Plus von 15 Prozent an Berufsanfängern gegenüber dem Vorjahr freuen konnte. Für die 65 Ausbildungsplätze waren insgesamt mehr als 1 500 Bewerbungen eingegangen. Unter den angebotenen Ausbildungsplätzen bildeten den größten Anteil Automatenfachleute (17 Stellen) und die kaufmännischen Berufe (17 Stellen). Aber auch IT-Fachkräfte, Elektroniker, Hotelfachleute und Dual Studierende (BWL) werden ausgebildet.
Dreitägiges Begrüßungsprogramm
Auf Schloss Benkhausen hieß auch Ausbildungsleiter Konrad Ostermeier die Anwesenden willkommen. Zusammen mit seinem Team wird er in den kommenden Wochen dafür sorgen, dass die Neuen gut im Unternehmen ankommen, schnell Fuß fassen und durchstarten. „Ihr werdet euren Weg gehen, da bin ich mir ganz sicher“, erklärte Konrad Ostermeier. Die Jugendlichen starten mit einem dreitägigen Begrüßungsprogramm, das unter anderem einen Besuch im Lübbecker Produktionswerk sowie im Automatenmuseum beinhaltet. Damit der Team-Gedanke nicht zu kurz kommt, können die Berufsanfänger beim abendlichen Grillen bereits erste Kontakte knüpfen.