Georg Stecker bezieht in „Saarbrücker Zeitung“ klar Stellung gegen illegales Glücksspiel
„Die Lage der Branche ist durch eine überbordende Illegalität geprägt, die jetzt schon ein Drittel des Marktes ausmacht“, sagt Georg Stecker, Vorstandssprecher der Deutschen Automatenwirtschaft (DAW), der Saarbrücker Zeitung.
Razzia in Saarbrücken
Hintergrund war eine Razzia vom Abend des 10. Juli 2025, als Ermittler des Landeskriminalamts (LKA) Saarland gemeinsam mit weiteren Behörden sowie Spezialeinheiten der Landespolizeidirektion einen umfangreichen Einsatz gegen illegales Glücksspiel in Saarbrücken durchführten. Wir bericheten.
Der Marktanteil der illegal aufgestellten Geräte bewegt sich laut Stecker auf die Hälfte zu, auch im Saarland.
„Überbordende Illegalität“
„Die Lage der Branche ist durch eine überbordende Illegalität geprägt, die jetzt schon ein Drittel des Marktes ausmacht“, sagt Stecker der Saarbrücker Zeitung. Der DAW-Vorstandssprecher geht von bundesweit etwa 180 000 legalen Geräten und mindestens 50 000 illegale Geräte aus.
Einer der Gründe für den grassierenden Schwarzmarkt ist aus Steckers Sicht die steigende Vergnügungssteuer. Diese wirke sich wie ein „Konjunkturprogramm für das illegale Angebot“ aus.
Stecker fordert in dem Beitrag der Saarbrücker Zeitung ein „ausreichend verfügbares und den Bedürfnissen der Kunden gerecht werdendes legales Angebot“.